Mit der studienintegrierenden Ausbildung (siA) etabliert Hamburg einen neuer Typ tertiärer Bildung. Dadurch werden die Vorteile beruflicher und akademischer Bildungswege verknüpft. die drei Lernorte Berufsschule, Betrieb und Hochschule miteinander verzahnt.
Kriterien für gute Qualität entwickeln
Wie gelingen die angestrebte Verzahnung und damit die Zusammenarbeit der drei Lernorte? Das Projekt will zeigen, welche Qualitätskriterien für eine erfolgreiche Verzahnung in hybriden Ausbildungsangebote wie der studienintegrierenden Ausbildung maßgeblich sind. Dafür entwickelt, erprobt und evaluiert das Projekt verschiedene Instrumente eines trialen Qualitätsmanagements.
Mit der Idee der Entwicklung eines derartigen Qualitätsmanagements tQM haben das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) erfolgreich am Bildungswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teilgenommen. Durch tQM kann in den nächsten vier Jahren ein triales Qualitätsmanagement für die studienintegrierende Ausbildung durchgeführt werden.
Instrumente für Hamburg und andere Bundesländer
Ziel ist es, verschiedene Instrumente dieses trialen Qualitätsmanagements zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Darüber hinaus sollen die erfolgreich erprobten Qualitätssicherungsinstrumente bei der Einführung der studienintegrierenden Ausbildung in Hamburg eingesetzt werden. Außerdem sollen sie als Maßstab zur Einführung der studienintegrierenden Ausbildung in anderen Bundesländern zur Verfügung stehen.
Beteiligte
Das Projekt ist ein Verbundprojekt des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB) und der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). Beide Institutionen stellen gemeinsam ein multiprofessionelles Team auf. Dieses Team setzt das Projekt in Kooperation mit Verantwortlichen der drei Lernorte Hochschule, Berufsschule und Betrieb um. Flankiert wird die Projektarbeit sowohl durch eine wissenschaftliche Begleitung als auch durch einen Projektbeirat.