Startseite

Erste Unternehmensbefragung zur studienintegrierenden Ausbildung (siA) erschienen

Seit 2021 gibt es die studienintegrierende Ausbildung (siA) in Hamburg. Im Zeitraum von April bis Juni 2022 wurde die erste Vollbefragung der an der siA beteiligten Unternehmen durchgeführt. Ziel war es, einen ersten Eindruck zu Erwartungen und Erfahrungen mit diesem neuen Bildungsangebot aus Unternehmenssicht zu erhalten. Weiterlesen hier

  Weiterlesen

Weiter zusammen wachsen: Das war der siA-Fachtag 2023 in Hamburg

Lernorte zusammenführen: Prof. Dr. Insa Sjurts, Präsidentin der BHH sprach das Grußwort für den siA-Fachtag 2023 an der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg. Lernorte zusammenführen: Prof. Dr. Insa Sjurts stimmte die rund 100 Gäste am Tagungsort, der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg, auf den Fachtag am 27.09.2023 in Hamburg ein. Ausführliche Informationen zum Tagungsprogramm, zur Keynote, zu den Präsentationen der Sessions und Workshops sowie der Tagungspublikation demnächst hier.      Weiterlesen
„ Hamburg legt Wert auf gute Qualität im Zusammenspiel aller Beteiligten “
Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
„Hamburg legt Wert auf gute Qualität im Zusammenspiel der Beteiligten“
Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Teaserbild
Zukunft für Fachkräfte gestalten

Qualität sichern und stärken

Wer über Qualität spricht, sie beurteilen oder messen will, braucht Ziel- und Normwerte. Definiert werden muss, was gute Qualität ist. Das InnoVET-Projekt tQM erarbeitet ein triales Qualitätsmanagement mit Maßstäben, die für neue hybride Bildungsangebote wie der studienintegrierenden Ausbildung gelten können.  

Weiterlesen…  

News

Weiter zusammen wachsen: Das war der siA-Fachtag 2023 in Hamburg

Lernorte zusammenführen: Prof. Dr. Insa Sjurts, Präsidentin der BHH, sprach das Grußwort für den siA-Fachtag 2023 an der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg. Ausführliche Informationen…

Weiterlesen…  

Erste Unternehmensbefragung zur siA erschienen

Seit 2021 gibt es die studienintegrierende Ausbildung (siA) in Hamburg. Im Zeitraum von April bis Juni 2022 wurde die erste Vollbefragung der an der siA…

Weiterlesen…  

SiA-Fachtagsdokumentation 2022 erschienen

Diese siA-Fachdokumentation 2022 fasst die zentralen Impulse und erarbeiteten Ergebnisse des ersten Fachtags zur studienintegrierenden Ausbildung (siA) am 30.09.2022 in Hamburg zusammen. Beteiligte oder Interessierte,…

Weiterlesen…  

SiA-Fachtag am 27.09.2023 in Hamburg: Qualität und Prozessgestaltung in hybriden Bildungsangeboten

Nach unserem erfolgreichen ersten siA-Fachtag 2022 freuen wir uns, den diesjährigen Termin anzukündigen am Mittwoch, 27.09.2023 an der Beruflichen Schule ITECH (BS 14) in Hamburg.…

Weiterlesen…  

Didaktik-Forum startet am 12.04.2023

Das Didaktik-Forum ist ein neues Austauschformat im Rahmen der studienintegrierenden Ausbildung zu didaktischen Fragestellungen der verschiedenen Lernorte. Es dient als Rahmen, in dem sich Lehrende…

Weiterlesen…  

Gemeinsam machen, bewegen und weiterentwickeln: Erster siA-Fachtag bringt siA-Community in Hamburg erfolgreich zusammen

Ein Jahr studienintegrierende Ausbildung (siA) in Hamburg: Zum siA-Fachtag am 30.09.2022 lud das InnoVET-Projekt tQM alle Beteiligten aus Theorie und Praxis zu einem Austausch über die…

Weiterlesen…  

tQM-Workshop „Vielfältige Prüfungsformate“ am 04.07.2022 an der BHH

In der studienintegrierenden Ausbildung (siA) können in verschiedenen Berufsschulen, Unternehmen und an der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) junge Menschen verzahnt studieren und eine berufliche Ausbildung…

Weiterlesen…  

Bericht über Bildungsweg-Coaching

Gestärkt und selbstbewusst durch die studienintegrierende Ausbildung. Der Bericht auf der InnoVET Webseite zeigt, worauf die Bildungsweg-Coaches in der studienintegrierenden Ausbildung achten.

Weiterlesen…  

Leinen los: Bildungsweg-Coaching startet für den ersten Jahrgang

Das Bildungsweg-Coaching (BC) ist ein besonderes Wesensmerkmal der studienintegrierenden Ausbildung. Die ersten Einführungsveranstaltungen für die Studierenden finden derzeit in allen Bildungsgängen statt. Die Einführungsveranstaltung ist…

Weiterlesen…  

Alle News…  

1 Coaching und Beratung

Unterstützt und stärkt: Innovatives Bildungsweg-Coaching

Teasersymbol

Ein Schwerpunkt des trialen Qualitätsmanagements liegt im Bereich des Coachings und der Beratung der siA-Lernenden. Im Teilprojekt triales Coaching und Beratung (tCB) wird ein Bildungsweg-Coaching für Lernende entwickelt, erprobt und evaluiert. 

Weiterlesen…  

2 Lernortkooperation

Für Qualität auf institutioneller Ebene

Teasersymbol

Das Teilprojekt triale Lernortkooperation (tLOK) sichert die Qualität auf institutioneller Ebene. Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche und strukturell verankerte Zusammenarbeit der drei Lernorte Berufsschule, Betrieb und Hochschule.

Weiterlesen…  

3 Prüfungen und Monitoring

Prüfungen lernortübergreifend gedacht

Teasersymbol

Das Teilprojekt triale Prüfungen und Monitoring (tPM) widmet sich der Arbeit an der Anerkennung von Prüfungsleistungen zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Denn die Verzahnung (der Lehrpläne) der Lernorte sollte sich auch in den aufeinander abgestimmten Prüfungsleistungen widerspiegeln.

Weiterlesen…  

Termine

Beiratssitzung

Tagungsort: Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli (BS 11); Budapester Straße 58, 20359 Hamburg

Die drei Lernorte

Ein Kernelement der studienintegrierenden Ausbildung ist die Verzahnung der drei Lernorte. Unternehmen, Berufsschule und Hochschule stimmen sich eng miteinander ab. So erarbeiten Berufsschulehrkräfte, Hochschulprofessorinnen und Hochschulprofessoren gemeinsam die Curricula.

Weiterlesen…  

1 Lernort Unternehmen

Bild Berufsschule

Im Lernort Unternehmen sammeln die Lernenden konkrete berufspraktische Erfahrungen. In den studienintegrierenden Bildungsgängen werden insgesamt 32 ECTS-Leistungspunkte über die betriebliche Praxis erbracht. 

 

 

 

 

2 Lernort Berufsschule

Bild Betrieb

Die Berufsschule vermittelt Kenntnisse zum gewählten Beruf in Theorie und Praxis. Im Lernfeldunterricht erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Blick auf das jeweilige Berufsfeld.  Der Berufsschulunterricht wird in Umfang und Inhalt vertieft und erweitert, um zwischen Lernfeldern an der Berufsschule und Hochschulmodulen vergleichen zu können. 

3 Lernort Hochschule

Bild Hochschule

An der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) wird die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gelebt. Als verbindender Lernort der studienintegrierenden Ausbildung vermittelt die BHH insbesondere akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Methoden für das jeweilige Berufsfeld. In der Grundstruktur bestehen die Bachelorstudiengänge aus fachlichen und überfachlichen Modulen sowie aus Wahl- und Pflichtmodulen.